Impressum
Datenschutz
Sitemap
ÜBER UNS
AKTUELLES
HOPFENANBAU
HOPFENVERARBEITUNG
IN DER BRAUEREI
QUALITÄTSSICHERUNG
KONTAKT
LINKS
SUCHE
Sitemap
ÜBER UNS
Was ist HVG heute?
Mitarbeiter
Geschichte
AKTUELLES
HOPFENANBAU
Pflanze
Einleitung
Inhaltsstoffe
Hopfenchemie
Einleitung
Hopfenharze
Die Hopfenöle
Polyphenole
Xanthohumol
Hopfenanalytik
Einleitung
Analysemethoden
Beurteilung der Methoden
Wachstum + Hopfenjahr
Frühjahrsarbeiten
Der Boden
Das Anleiten
Der Pflanzenschutz
Die Ernte
Die Verpackung
Wurzelstock und Triebe
Blätter und Seitentriebe
Hopfendolde
Heilwirkung
Freunde und Feinde
Krankheiten
Schädlinge
Nützlinge
Geschichte
0 - 19. Jahrhundert
20 - 21. Jahrhundert
Anbaugebiete
Tettnang
Elbe-Saale
Spalt
Hallertau
Hopfensorten
Charakterisierung
Hopfensorten
Klassifizierung
Wirtschaftlichkeit
Einleitung
Variable Kosten
Fixe Kosten
Andere Kosten und Aufwendungen
Gesamtkosten
HOPFENVERARBEITUNG
Gründe
1
2
Verarbeitungswerke
Verpackter Hopfen
Pellets
Extrakte
Andere Produkte
Cold Storage Service
Modifizierte Produkte
IN DER BRAUEREI
Einleitung
Wirtschaftliche Bedeutung
Mikrobiologie
Biersorten und Hopfen
Biersorten und Hopfen
Die Bittere
1
Hopfen im Brauprozess
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Problemstoffe des Hopfens
Bierrezepte
1
2
QUALITÄTSSICHERUNG
Zyklus der Qualität
Hopfenherkunftsgesetz
Zertifikate
MSDS
Iso
Kosher
Bio
Umwelt
ggA
KONTAKT
LINKS
SUCHE
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Powered by
Xmap