Seite 3 von 3
In unserer Forschungsbrauerei können wir mit Hopfen experimentieren. Ein Beispiel zur Anwendung von Hopfen finden Sie hier: >How can hops in their natural unchanged form be of aid to you when developing and designing new beer types?>
Im Folgenden geben wir Ihnen ein paar Anregungen zur Hopfungsweise bei der Herstellung von Bayerischem Lager oder Pils:
Bayerisches Lager mit 20 - 25 IBU
- 5 g ?/hl in Form von CO2-Extrakt bzw. Pellets 45 Northern Brewer oder Magnum zu Kochbeginn
- 2 g ?/hl in Form von Pellets 45 / 90
10 bis 20 min vor Kochende
Aromasorten wie Perle, Hersbruck, Hallertau Tradition
Bayerisches Pils mit 30 - 35 IBU, Nr 1
- 6 g ?/hl in Form von CO2-Extrakt bzw. Pellets 45 Mischung von Northern Brewer mit Perle oder einer anderen Aromahopfensorte
- 0,5 ml Öl/hl (entspricht etwa 5 g ?/hl) in Form von Pellets 45 / 90
Kurz vor Ausschlagen
Aromasorten je nach gewünschtem Sortencharakter
Bayerisches Pils mit 30 - 35 IBU, Nr 2
- 5 g ?/hl in Form von CO2-Extrakt bzw. Pellets 45 Mischung von Northern Brewer mit Perle oder einer anderen Aromahopfensorte
- 3 g ?/hl in Form von Pellets 45 / 90
30 min vor Ausschlagen
Aromasorten - 0,3 ml Öl/hl (entspricht etwa 3 g ?/hl) in Form von Pellets 45 / 90
Kurz vor Ausschlagen
Aromasorten je nach gewünschtem Sortencharakter
Bayerisches Pils mit 30 - 35 IBU, Nr 3
- 6 g ?/hl in Form von CO2-Extrakt bzw. Pellets 45
Mischung von Northern Brewer mit Perle oder einer anderen Aromahopfensorte - 4 g ?/hl in Form von Pellets 45 / 90
30 min vor Ausschlagen
Aromasorten - 0,3 bis 1,0 ml Öl/hl (entspricht etwa 0,3 bis 1 g ?/hl) in Form von Öl- Reichem CO2 Extrakt.
Kurz vor Ausschlagen
Aromasorten bevorzugt.