Seite 1 von 3
Was wollen Sie im Bier erreichen?
Das Kapitel "Hopfen im Brauprozess" hat die bisher bekannten Einflüsse der verschiedenen Hopfenfraktionen aufgezeigt. Um bestimmte Ziele zu erreichen stehen dem neugierigen Brauer nun zahlreiche Variationsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich aus der unterschiedlichen Kombination von Hopfensorten und Hopfenprodukten, der vorhandenen Technik und der angewendeten Technologie ergeben. Brauereien gehen bei klassischer Hopfung folgende Wege: Hopfenaroma im Bier
Typische Maßnahme: | Dosage 0 bis 10 min vor Ausschlagen |
Menge: | 0.1 bis 1.5 ml Hopfen Öl/hl, entspricht 10 bis 200 g Hopfen/hl |
Produkt: | Pellets 90 Pellets 45 CO2-Extrakte Ölreiche CO2-Extrakte |
Sorten: | Bevorzugt klasische Aromasorten wie: Saaz, Hersbruck, Tettnang, Spalter, Hallertauer Zuchtaromasorten wie: Spalter Select, H.Tradition, Perle, Saphir |
Polyphenole im Bier
Typische Maßnahme: | Dosage 15 bis 30 min vor Ausschlagen |
Menge: | 20 bis 100 mg/hl, entspricht 40 bis 200 g Hopfen/hl |
Produkt: | Pellets 90 Pellets 45 |
Sorten: | Bevorzugt klasische Aromasorten wie: Saaz, Hersbruck, Tettnang, Spalter, Hallertauer Zuchtaromasorten wie: Spalter Select, H.Tradition, Perle, Saphir Feine Bitterhopfen wie Northern Brewer |
Grundbittere im Bier
Typische Maßnahme: | Dosage zu Kochbeginn |
Menge: | 3 bis 13 gr Alpha/hl, entspricht 30 bis 100 g Hopfen/hl |
Produkt: | Pellets 45 CO2-Extrakte |
Sorten: | Bevorzugt feine Hochalphasorten wie: Magnum, Northern Brewer, Taurus, Nugget auch generische internationale Hochalphasorten |