Anbaugebiet Elbe-Saale
Das mitteldeutsche Anbaugebiet Elbe-Saale gehörte bis 1989 zur Deutschen Demokratischen Republik; es umfasst mehr als 50 Hopfenstandorte in den heute bundesdeutschen Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, angesiedelt um die beiden Flüsse Elbe und Saale. Der Hopfenbau hat hier eine bis ins 11. Jahrhundert zurückreichende Tradition und war vor allem im Mittelalter von großer Bedeutung. Mit der Verlagerung der deutschen Hopfenproduktion im 17. Jahrhundert nach Süden folgten erhebliche Rückschläge. Der Neubeginn erfolgte in den 50er Jahren; zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung wurde im Anbaugebiet Elbe-Saale bereits wieder auf 2.300 ha Hopfen angebaut. Große Betriebseinheiten (ca. 40 Betriebe) kennzeichnen dieses Anbaugebiet. Umfangreiche Neuinvestitionen, verbesserte Anbaumethoden und die Umstellung auf marktgängige Bitterhopfen, insbesondere Hochalphasorten, kennzeichneten die weitere Entwicklung des Anbaugebietes.
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | |
Anbaufläche in ha | 1 284 | 1 321 | 1 383 | 1 375 | 1 379 | 1 390 | ||
Gesamtertrag in t | 2 251 | 2 698 | 2 830 | 2 663 | 2 631 | 2 882 | ||
Durchschnittsertrag in t/ha | 1,75 | 2,04 | 2,05 | 1,94 | 1,91 | 2,07 | ||
Anteil am dt. Gesamtertrag in % | 7,90 | 8,39 | 7,13 | 8,50 | 7,69 | 7,56 |
Anbaufläche in ha | ||||||||
Hauptsorten | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
Hallertauer Magnum | 831 | 827 | 842 | 844 |
854 |
866 | ||
Herkules | 13 | 84 | 133 | 134 | 136 | 134 |
|
|
Perle | 128 | 132 | 147 | 150 | 152 | 153 |
Quelle: EU-Berichte, HVG, Mehop
Ertrag in t | ||||||||
Hauptsorten | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
Hallertauer Magnum | 1 639 | 1 831 | 1 895 | 1 550 | 1 687 | 1 746 | ||
Herkules | 8 | 89 | 244 | 406 | 291 | 398 | ||
Perle | 182 | 252 | 245 | 288 | 268 | 315 |
Quelle: EU-Berichte, HVG, Mehop